Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberwerke
Meyer, B. E., Lindau, A.-K., Vogt, M., & Antosch-Bardohn, J. (in Druck). Kann Bildung die Welt verändern? Impulse für eine transformative Pädagogik und BNE. Beltz.
Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (2020). Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage). Beltz.
Meyer, B. E. (2017). Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer (2. überarbeitete Auflage). Beltz.
Meyer, B. E. (2010). Zur Professionalisierung durch Schulpraktika. Wie Lehramtsstudierende Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten bewältigen. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung (Dissertation). Schneider Verlag Hohengehren
Vorwort der Reihenherausgeber Prof. Grunder und Prof. Bohl:
Die Autorin nimmt sich mittels eines balancierten Theorie-Praxis-Bezugs der in den Schulpraktischen Studien agierenden angehenden Lehrkräfte an und erkundet ihre Befindlichkeit, um so den ‚kritischen Augenblick des sich einstellenden Erfolgs’ festzumachen.
Dass hier Defizite ausgemacht, zugleich aber auch Reformoptionen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der ersten Phase vorgestellt werden, stellt die Arbeit in die bislang kurze Reihe von Studien in Deutschland, die in diesem Bereich sowohl theoriegeleitet und praxisorientiert als auch reformoffen angelegt sind.
Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden
Meyer, B., Sindermann, L., Arbeiter, J., Bickert, M., Gruber, A., Kann, T., Nguyen, M., Thalhammer, V., Schemmann, M., & Schmidt-Hertha, B. (in Druck). Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung. In Tagungsband der DGfE Sektionstagung Erwachsenenbildung 2024. B. Budrich
Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Martschinke, S., Rank, A., Meyer, B. E. & Oetjen, B. (2024). Kollegiale Online-Fallberatung in inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams – Erste Ergebnisse aus dem Belebt-Projekt zum Beanspruchungserleben und zu sozialen Ressourcen. QfI -Qualifizierung für Inklusion, 6(1), doi: 10.21248/QfI.15
Meyer, B. E. (2024). Closing the Gap: The Tripartite Structure of Sustainability as a Tool for Sustainable Education—A Systematic Literature Review. Sustainability, 16(9), 3622.
Meyer, B. E. (2023). The Tripartite Structure of Sustainability: A new educational approach to bridge the gap to wise and sustainable action. Frontiers in Education, 8, 1224303.
Meyer, B. E. (2019). Praxisbeispiel Geisteswissenschaft: Mündliche Prüfung in den Erziehungswissenschaftlichen Studien (EWS). In S. Frölich-Steffen, H. den Ouden, & U. Gießmann (Hrsg.), Kompetenzorientiert prüfen und bewerten (S. 85-98). Barbara Budrich.
Meyer, B. E. (2018). Rhetorik für Schulleiterinnen und Schulleiter. In J. Teichert, B. Ratajczak, & R. Ofianka (Hrsg.), Erfolgreich leiten (S. 152-161). Beltz.
Antosch-Bardohn, J., & Meyer, B. E. (2017). Lehrmethoden für die Hochschullehre. In Neues Handbuch Hochschullehre (83, S. 49-68). DUZ Verlags- und Medienhaus.
Meyer, B. E. (2016). Gute Rhetorik – Gute Lehre. Friedrich Jahresheft XXXIV (pp. 63-65). Friedrich-Verlag.
Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (2015). Auffällige Schüler stärken. Sechs Schritte zum guten Umgang. Praxis Schule, 5, 46-50.
Meyer, B. E. (2015). Einleitung. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 7-11). Beltz.
Meyer, B. E., Roedern, R., Schickart, S., & Tretter, T. (2015). Schüler/innen beobachten. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 33-41). Beltz.
Meyer, B. E., & Schlegel, H. (2015). Bewerten und nachsteuern. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 96-101). Beltz.
Meyer, B. E., Antosch-Bardohn, J., Beege, B., & Frauer, C. (2014). Neue Systematisierung von Lehr-/Lernmethoden in der Hochschullehre. Theoretische Fundierung des Münchner Methodenkastens. Das Hochschulwesen, 64(4+5), 156-162.
Meyer, B. E., & Kiel, E. (2014). Wie Lehramtsstudierende ihr Praktikum erleben – Selbstbildbeschädigung, Selbstbildbestärkung und Entwicklung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(1), 23-41.
Meyer, B. E. (2013). Blended Learning. In Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber Verlag.
Meyer, B. E., & Thielsch, A. (2013). Lehr-Lernmethoden. In Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber Verlag.
Kranz, M., Möller, A., Diewald, S., Roalter, L., Beege, B., Meyer, B., & Hendrich, A. (2013). Mobile and Contextual Learning: A Case Study on Mobile Didactics in Teaching and Education. International Journal of Mobile Learning and Organization (IJMLO), 7(2), 113-139.
Meyer, B. E., Tretter, T., & Kiel, E. (2012). Studierende der Sonderpädagogik im Umgang mit Verhaltensstörungen. Eine qualitative Analyse kritischer Situationen im Praktikum. In C. Ratz (Ed.), Verhaltensstörungen und geistige Behinderung (S. 145-158). Athena.
Meyer, B. E. (2012). Das vergessene Subjekt – Neue Einsichten durch eine Untersuchung von subjektiven Erlebnissen in den Schulpraktika. In R. Bolle (Ed.), Schulpraktische Studien 2012 (S. 5-52). Leipziger Universitätsverlag.
Möller, A., Thielsch, A., Dallmeier, B., Hendrich, A., Meyer, B. E., Roalter, L., Diewald, S., & Kranz, M. (2011). MobiDics – Eine mobile Didaktik-Toolbox für die universitäre Lehre. In H. Rohland, A. Kienle, & S. Friedrich (Eds.), GI Proceedings 188 Delfi 2011 – Die 9. e-learning-Fachtagung Informatik (pp. 139-150). Köllen.
Graue Literatur
Neben diesen Veröffentlichungen existiert eine große Anzahl an begleitenden Handreichungen im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung, die von mir verfasst wurden
Vorträge
Konferenzbeiträge (peer-review-Verfahren)
Meyer, B. (2024, September). Die Chancen der Berücksichtigung intraindividueller Perspektiven in Transformationsprozessen. Wie wir alle Akteure „mitnehmen“. Vortrag auf der DGfE-Kommissionstagung KBBB, Nürnberg.
Arbeiter, J., Bickert, M., Gruber, A., Meyer, B. E., Sindermann, L., & Schemmann, M. (2024, September). Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung. Vortrag auf der DGfE Sektionstagung Erwachsenenbildung, Essen.
Meyer, B. (2023, August). How can education help to bridge the inner-outer gap? The Tripartite Structure of Sustainability. Posterpräsentation auf dem Mind and Life Europe ESRI (European Summer Research Institute), Pomaia, Italien.
Meyer, B. (2023, April). Emotionen in der Dreifachstruktur der Nachhaltigkeit. Ein 4-Schritt zur Steuerung von Transformation. Posterbeitrag auf dem Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung, Trainers Training BNE, Nürnberg.
Meyer, B., Gaertner, E., & Elting, C. (2021, September). How Can Education Effectively Contribute to Meet Global Challenges? A Systematic Literature Review on the Value-action Gap. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA).
Meyer, B. (2021, Juli). Die Welt vor dem Abgrund. Wie Bildung zu einem guten Ende beitragen kann. Vortrag am Tag der Forschung, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg/online.
Meyer, B., Werani, A., & Anselm, S. (2016, Oktober). Kommunikative Kompetenzen authentisch verändern? Vortrag auf der DGSS-Tagung, Saarbrücken
Beege, B., Antosch-Bardohn, J., Meyer, B. E., Frauer, C., & Ashraf, J. (2013, September). The Munich-Method-Box: A new systematization of teaching and learning methods and their intuitive practical approach. In JURE pre-conference of the 15th biennial EARLI conference (JURE / EARLI 2013) (S. 85-86). München.
Thielsch, A., & Meyer, B. E. (2011, September). MobiDics – Eine mobile Didaktik-Toolbox für die universitäre Lehre. Vortrag auf der 9. e-learning-Fachtagung der Gesellschaft für Informatik, Dresden.
Meyer, B. E. (2012, September). Praxis trifft Lehramtsstudent – Eine Grounded Theory zum Umgang mit kritischen Situationen. Vortrag auf der 77. Tagung der AEPF, Bielefeld.
Meyer, B., Beege, B., Möller, A., Thielsch, A., Hendrich, A., & Kranz, M. (2012, September). Förderung der Methodenkompetenz von Lehrenden an Hochschulen- Design-Based Research rund um „MobiDics“. Posterbeitrag auf der 77. Tagung der AEPF, Bielefeld.
Keynotes
Meyer, B. (2024, Juli). Chancen des Ganztags: Entlastung in Gemeinschaft. ISB Fachkongress Ganztag in Bayern. Ganztag: Gestalten, begleiten, weiterentwickeln. Nürnberg
Meyer, B. (2023, Mai). Meine Beziehung zu mir selbst – wie sorge ich für mich, um in meiner Kraft zu bleiben? ISB-Fachtag Ich-Du-Wir – Gesund und entspannt im Ganztag. Landshut
Meyer, B. (2023, März). Starke Beziehungen für ein freudvolles Leben und Lernen im Ganztag. ISB-Fachtag Impulse für eine zeitgemäße Pädagogik im Ganztag. Lohr
Meyer, B. (2022, Juni). Sechs hilfreiche Schritte zum Umgang mit Vielfalt. ISB Fachtagung Vielfalt im Ganztag leben und erleben. Fürth
Meyer, B. (2019, Juni). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Karlstadt
Meyer, B. (2019, März). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Niederalteich
Meyer, B. (2019, Janua). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Mering
Vorträge auf Einladung (Auswahl)
Meyer, B. (2023, April). Service Learning-Projekt „Sawubona“ und allgemeine Anmerkungen zur Transformation in der Lehre. Vortrag auf dem Kolloquium transformierende Lehre SoSe23.
Meyer, B. (2018, März). Transferförderung. Vortrag auf der Tagung des Berufsverbands Sprechen, Kloster Schöntal.
Meyer, B. (2018, März). Der Münchner Methodenkasten. Vortrag auf der Tagung des Berufsverbands Sprechen, Kloster Schöntal.
Meyer, B. (2016, Dezember). Achtsame Kommunikation. Vortrag auf dem Arbeitskreis Achtsamkeit & Empathie in der Schule: Durch Achtsamkeit Stress reduzieren und sich selbst reflektieren, LMU München.
Meyer, B. (2016, November). Praxisleitfaden auffällige Schüler – 6 Schritte, die Herausforderung zu meistern. Vortrag auf dem BELTZ-Bildungsforum, Weinheim.
Meyer, B. (2016, September). Rhetorik für Schulleiter. Vortrag auf dem Bundeskongress Schulleitung, Dortmund.
Meyer, B. (2015, November). Damit Schüler aufmerksam zuhören können – Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Vortrag auf dem BELTZ-Bildungsforum, Wolfsburg.
Meyer, B. (2015, Oktober). Gut gefragt ist halb gewonnen! Vortrag und Workshops auf der DGSS-Tagung, Marburg.